Ihr Sohn macht Ärger in der Schule? Ihre Tochter macht Zuhause nur noch was sie will? Sie geraten an ihre erzieherischen Grenzen und wünschen sich eine professionelle Unterstützung für Ihre Familie?
Mein Angebot umfasst die sozialpädagogische Familienhilfe (mit der gesamten Familie), Erziehungsbeistandschaft (mit dem jungen Menschen) und die Hilfe für junge Volljährige. Die Kosten werden in der Regel vom Jugendamt getragen, die Hilfe steht aber auch Selbstzahlern zur Verfügung. In diesem Fall können Sie sich direkt an mich wenden.
Gegebenenfalls wünschen Sie aber auch eine Begleitung über das Jugendamt. Wenn Sie sich dort melden wird dieses Kontakt zu einem örtlichen Jugendhilfeträger aufnimmt. Der Jugendhilfeträger sucht dann eine zur Familie passende Sozialarbeiter*in mit den entsprechenden Qualifikationen zur Bearbeitung der Problemlage. Die Einrichtung der Hilfe findet in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Jugendamt, der Familie, dem Jugendhilfeträger und der Sozialarbeiter*in statt. Auf diesem Weg entscheidet das Jugendamt über die Art und den Umfang der Leistung, welches die Maßnahme finanziert.
Nachtrag: Die klinisch-therapeutische Sozialarbeit versteht sich als gesundheitsbezogene Fachsozialarbeit und agiert in der Schnittstelle zwischen Gesundheitssystem und Pädagogik. Die Methoden der Sozialarbeit werden insbesondere durch lebensnahe therapeutische Aspekte vertieft.
"Die Kinder- und Jugendhilfe fördert Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und hilft jungen Erwachsenen in besonders schwierigen Situationen. Sie berät und unterstützt Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung ihrer Kinder."
www.bmfsfj.de (2020). Hingergrundmeldung zum Kinder- und Jugendschutz
Die Tiergestützte Therapie kann großen Anteil am Erfolg meiner Arbeit haben. Erfahrungsgemäß gibt es immer wieder Themen, die für manchen Menschen besonders herausfordernd sind. Meine Hündin dient hier als Katalysator auch Schwieriges zu bearbeiten. Der Einsatz kann bei Kindern, Erwachsenen oder Senioren erfolgen. Bislang bewährte Einsatzgebiete sind:
- Die eigene Wahrnehmung trainieren und die Reflektion des eigenen Verhaltens fördern
- Helfen Emotionen und Aggressionen besser zu kontrollieren
- Sprech-, Lern- und Bewegungenbereitschaft fördern
- Helfen Vertrauen aufzubauen und dadurch Ängste und Kontakthemmungen zu überwinden
- Konzentration, Reaktionsfähigkeit, Ausdauer und Koordination fördern
- Regeln einüben und helfen sie zu akzeptieren
- Verantwortung übernehmen, Empathie empfinden, üben und auch zeigen
- Konflikte erkennen und Strategien zur Lösung entwickeln
- Ehrliche positive Bestätigung erhalten
- Positive Erlebnisse sammeln, Freude empfinden und Lebensmut schöpfen
Meine Hündin steht mir bei der Tiergestützen Therapie als Co-Assistentin zur Verfügung. Sie wird entweder bewusst zum aktiven Einsatz oder bewusst zur passiven Begleitung eingesetzt, stets jedoch unter meiner Anleitung. Für weitere Infos zur Hündin siehe Vita.
Der Workshop GZSZ - als Prävention zum Thema Grenzüberschreitungen - richtet sich an Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Er ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren konzipiert und dauert in der Regel insgesamt 3 Termine über jeweils eine Doppelstunde. Die Teilnehmenden werden zusammen mit einer Kollegin in getrennten Gruppen für Mädchen und Jungen begleitet.
Die Ziele des Workshops sind wie folgt:
- Die Teilnehmer sollen besser erkennen, wann Grenzen gesetzt werden sollen oder müssen, um ihre Rechte und die Rechte anderer zu schützen.
- Durch praktische Übungen und Diskussionen soll Verständnis und Empathie für das Thema gefördert und vertieft werden.
- Hilfe holen ist keine Schwäche! Inhalt des Workshops ist auch, wie man sich gegenseitig helfen kann und wann man Erwachsene mit einbezieht.
- Die Teilnehmenden sollen die Möglichkeit haben, ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen zu teilen.
„Computerspiele machen, je nach Studie, dumm, dick, faul, schlau, intelligent“ (Feibel, 2006, S. 106). Ganz so kontrovers, wie von Feibel postuliert, ist die Erkenntnislandschaft heutzutage nicht mehr. Dennoch sind die Erkenntnisse der aktuellen Forschungen nicht so eindeutig, wie man sie sich vielleicht erwünscht. Erste Ergebnisse zeigen bereits eindrücklich eine enge Verstrickung sozialer, biologischer und psychologischer Lebensbedingungen. Konkrete Behandlungsmethoden bei z.B. einer Computespielsucht sind bislang jedoch kaum evaluiert.
Herausforderungen um und mit Computerspielen sind dennoch häufig Alltag. Trotz der Datenlage ist es die Aufgabe der unterschiedlichen Professionen hier eine angemessene Unterstützung anzubieten. Das Seminar / Webinar informiert z.B. über das Computerspiel, die Jugendlichen, die Verbreitung von Computerspielen, pathologische und neurologische Zusammenhänge oder auch über alltagsnahe Erkenntnisse und Tipps aus dem aktuellen Stand der Forschung.
Eine erfolgversprechende psychosoziale Beratung ist entscheidend von ihrer Methodik und dessen Grundlagen abhängig. Als Ausgangspunkt dient das systemisch-konstruktivistische Paradigma.
Sie finden auf Basis der fachlichen Standards der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) statt. Dies beinhaltet:
❖ Die Teilnahme an einer qualifizierten Weiterbildung gemäß den Standards dieser Verbände auf der Grundlage eines abgeschlossenen einschlägigen Hochschulstudiums
❖Regelmäßiger Fortbildung und Teilnahme an Maßnahmen der Qualitätssicherung und Supervision
❖ Die Bereitschaft, an andere Fachleute zu überweisen
❖ Beratung sind bestimmt von Achtung und Wertschätzung. Sie unterstützen Menschen dabei, Antworten auf ihre Fragen zu finden und eigene Lösungen zu entwickeln.
❖ Beratung erfolgt auf der Basis einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ratsuchende werden entsprechend fachlicher Standards und ohne Voreingenommenheiten oder Vorurteile dabei unterstützt, ihren eigenen Weg zu gehen.
❖ Beratung steht Ratsuchenden unabhängig von ihrer weltanschaulichen, politischen oder religiösen Überzeugung, ihrem Alter und Geschlecht, ihrer sexuellen Identität oder ihrem kulturellen Hintergrund offen.
❖ Beratung basieren auf Vertraulichkeit und unterliegt der Schweigepflicht. Sie schließt private Kontakte zwischen Ratsuchenden und Berater aus.